Mehr Klimaschutz nötig

Die Deutsche Umwelthilfe klagt vor dem Bundesverfassungsgericht für mehr Klimaschutz. Das Gericht hat die Klage angenommen. Die Anzahl der Gaskraftwerke, die die Bundesregierung bauen will ist viel zu hoch. Wo soll der ganze grüne Wasserstoff herkommen, der nötig ist, um diese Gaskraftwerke zu betreiben, wenn Gas nicht mehr verbrannt werden darf? Das ist schon in 20 Jahren, denn dann soll Deutschland klimaneutral sein. Gaskraftwerke können aber 40 Jahre betrieben werden. Außerdem werden Akkus immer billiger. Große Akkuspeicher werden viel geplant. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich gegen ein Verbrenner Aus ab 2035 ausgesprochen. Überall wird zurückgerudert. Für die deutsche Autoindustrie wäre es aber besser, wenn mehr E-Autos gebaut und verkauft würden. Denn die Umstellung auf die Produktion von E-Autos muss sich ja auch rechnen. Die Länderchefs rechnen wohl auch mit großen Stellenabbau an den Produktionsstandorten, weil Elektromotoren einfach herzustellen sind und auch keine Kupplungen und Getriebe mehr benötigt werden. Es müssen auch die Subventionen für die fossile Industrie abgebaut werden. Die Staaten haben sich dazu verpflichtet. Aber die Bundesregierung hat es nicht eilig. Ich glaube der Kapitalismus ist kein Wirtschaftssystem für engagierten Klimaschutz. Die Wirtschaft muss immer wachsen. Es sieht auch nicht danach aus, als ob haltbarere und reparierbare Produkte hergestellt und Dienstleistungen hierfüe angeboten würden. Der ÖPNV und die Bahn müssten ausgebaut werden. Aber die Bahn ist unpünktlich und läuft Gefahr, Kunden zu verlieren. Mehr Klimaschutz ist aber nötig.

Tags:

Comments are closed.